Wie lösen wir komplexe Probleme? 

Damit wir die komplexen Probleme unserer Zeit lösen und unsere Kreativität wirklich entfalten können, brauchen wir eine klare Wahrnehmung über uns selbst. Unsere kognitiven Präferenzen sind dabei so individuell wie unser Fingerabdruck und lassen sich mit einem einfachen, wissenschaftlich fundierten Verfahren messen. Im Wissen um unser Denkprofil steckt eine große Kraft, denn es macht uns als Führungspersönlichkeit, im Problemlösungsprozess und in der Zusammenarbeit kreativ und effektiv.

Mit Hilfe der FourSight® Methode analysieren wir deine persönlichen Denkpräferenzen und du lernst, wie du diese im Problemlösungsprozess gezielt einsetzen kannst – für dich allein, im Führen und in der Zusammenarbeit mit anderen. 

1:1 Denkprofilanalyse

Dein FourSight® Denkprofil misst deine individuellen Denkpräferenzen. In einer 1:1 Session schauen wir uns deine Herausforderungen genau an und identifizieren, wo du im kreativen Problemlösungsprozess Energie gewinnst und verlierst. Das Ergebnis ist individuell und neutral, denn um effektiv komplexe Aufgaben zu lösen, braucht es alle vier Präferenzen. Das Ziel besteht nicht darin, deine Denkpräferenzen zu ändern, sondern zu verstehen, wie sie sich auf deine Entscheidungsfindung, deine Wahrnehmungen, deinen Stresspegel und deine Interaktionen mit anderen auswirken. Diese Form der Selbstwahrnehmung hilft dir, Herausforderungen effektiver zu lösen, gute Lösungen zu erzielen und - das Beste daran - dein Wohlbefinden im Arbeitsprozess zu steigern.

Teamworkshop

Im FourSight® Teamworkshop analysieren wir, wie Menschen gemeinsam Probleme lösen. Alle Teilnehmenden erhalten ihr individuelles Denkprofil und erlernen die Grundlagen der Methode. Auf dieser Basis analysiert das Team gemeinsam unter Anleitung gemeinsam die Auswirkungen und Potenziale der vorhandenen kognitiven Präferenzen. Anhand von praktischen Aktivitäten lernen Sie, blinde Flecken in der Zusammenarbeit zu erkennen und die kognitive Vielfalt des ganzen Teams zu nutzen. 

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • eine universelle Sprache für Innovation, Kommunikation und Zusammenarbeit zu nutzen

  • zu verstehen, wo sie im universellen kreativen Prozess Energie gewinnen und verlieren

  • ihre Denkpräferenzen gezielt einzusetzen

  • spezifische Strategien anzuwenden, um effektiver im Problemlösungsprozess zu sein

  • innovativere Problemlösungen anstoßen und erhalten

Let’s solve problems together.