Psychodynamische Organisationsberatung —
was, wer und wieso eigentlich?

In der Organisationsberatung unterstütze ich Entscheider*innen, Teams und Firmen dabei, ehrliche organisationale Bestandsaufnahmen zu machen, strategische Entscheidungen beherzt zu treffen und Veränderung aktiv zu gestalten. Mögliche Themenfelder der Beratung sind Change Prozesse, Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen, Leadership, Teamstruktur, Restrukturierung, strategische Ausrichtung, Unternehmenskultur und viele weitere.

Ich selbst bin Geschäftsführerin in einem mittelständischen Familienunternehmen und arbeite in der Beratung auch mit sozialen Einrichtungen und NGOs, mit Start-Ups und Non-Profit Organisationen.

Reflektierend statt rein analytisch —
so schaffen wir den Raum für Veränderung.

Meine Beratung basiert auf einer reflektierenden Herangehensweise: Wir erforschen die Organisation gemeinsam, sehen uns an, was da ist und schaffen den Raum dafür, dass etwas Neues entstehen darf und erlebbar wird.

Unser Wissen und unsere Expertise sind wichtige Ressourcen, die wir brauchen, um kluge Entscheidungen zu treffen. Doch sie stehen in der psychodynamischen Beratung nicht allein im Fokus. Vielmehr erforschen wir die Organisation gemeinsam. Wir sehen uns an, was wir an ihr anerkennen oder ablehnen, was wir verdrängen oder projizieren, verleugnen oder uns nicht zutrauen. Im nächsten Schritt bestimmen wir, was davon uns weiterhin dienlich ist und an welchen Stellen wir uns mit der Organisation weiterentwickeln dürfen.

 

Nur Mut! Wir umarmen die Komplexität, die sich uns bietet.

Meine Arbeit bietet enormes Veränderungspotenzial für Organisationen und Teams. Wir arbeiten kreativ, begegnen uns und gehen in Resonanz mit dem, was sich in der Organisation zeigt. Dabei erkennen wir ebenfalls an, was noch ungewiss ist. Wir erlangen ein tieferes Verständnis für die Dynamiken, die wirken– für uns selbst und unsere Kolleg*innen. So erkennen wir neue Entscheidungsvariablen und Handlungsoptionen. Es zeigt sich, wie Zusammenarbeit auch möglich wäre, wie sich das anfühlen könnte und welche Ressourcen wir dazu bereits zur Verfügung haben. Dadurch wird ein ehrlicher Blick auf die emotionale Realität der Organisation ermöglicht. Und diese spielt eine häufig unterschätzte Rolle in jedem Veränderungsprozess.

Emotionen sind unsere wichtigsten Treiber - auch in der Arbeitswelt.

Rein analytisch strukturierende Ansätze übersehen einen elementaren Punkt: Emotionen geben unserem Handeln eine klare Ausrichtung, mobilisieren die erforderliche Energie für eine Aufgabe und machen unser Wirken so entschiedener, wirksamer und erfolgreicher. Emotionen erweitern also unser Lösungs- und Innovationspotenzial. Wenn wir nur die Sachebene eines Veränderungsprozesses oder eines großen Projekts betrachten, beziehen wir also nur einen Bruchteil der Informationen mit ein — und “verschenken” so wirksames Veränderungspotenzial. Das ist heute in Organisationen leider oft noch Usus. Als Beraterin öffne und halte ich einen sicheren Raum, in dem auch innere Prozesse besprechbar werden. Die mit einer Veränderung verbundenen Emotionen bekommen Platz. Räume für Veränderung können nicht theoretisch vermittelt werden. Sie müssen erfahren und kultiviert werden, damit wir Strukturen, Prozesse und unser eigenes Wirken nachhaltig verändern können.

Noch Fragen? Ich freu mich drauf!

Erstgespräch

Um herauszufinden, ob ich zur Organisation und ihren aktuellen Herausforderungen passe, biete ich ein kostenloses, telefonisches Erstgespräch an. Konditionen und Tagessätze werden dann je nach Organisation und Größe des Projekts individuell vereinbart.

 

The time is now.